Sie sind hier:

Fortbildung

Der Fortbildung aller Berufsgruppen der bremischen Justiz kommt im Rahmen der Modernisierung der Justiz eine besondere Bedeutung zu. Die Senatorin für Justiz und Verfassung ist bestrebt, die vielfältigen Aufgaben der Justiz durch eine zielgerichtete und bedarfsgerechte Personalentwicklung und Fortbildung zu begleiten.
Um dem Fortbildungsbedarf in der Bremer Justiz gerecht zu werden, bedarf es eines breitgefächerten Angebots. Hierbei geht es um fachspezifische, aber auch verhaltensorientierte und interdisziplinäre Tagungen.
Ein Gesamtüberblick über die verschiedenen Aktivitäten auf dem Gebiet der Fortbildung ergibt sich aus dem Bericht vom Februar 2017. (pdf, 43.4 KB)
Zu einzelnen Themen:

Nordverbund

Proberichterinnen und Proberichter

Im Bereich der Fortbildung für Richterinnen und Richter auf Probe sowie für Staatsanwältinnen und Staatsanwälte auf Probe werden darüber hinaus gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen im Verbund der norddeutschen Länder angeboten. Das Fortbildungsprogramm ist nachfolgend eingestellt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an das Office-Postfach der jeweiligen Oberbehörde.

Kurzbeschreibungen der Nordverbundtagungen, höherer Dienst (pdf, 489.4 KB)
Terminplan der Nordverbundtagungen 2023, höherer Dienst (pdf, 335.3 KB)

Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Seit 2019 gibt es ein neues Fortbildungsangebot für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger der Länder im Nordverbund. Jedes Bundesland bietet aktuell eine Tagung zu einem speziellen Fachbereich an.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an das Office-Postfach der jeweiligen Oberbehörde.

Terminplan der Nordverbundtagungen 2023, gehobener Dienst (docx, 23.5 KB)

Kooperation mit Niedersachsen

Seit 2010 besteht die Möglichkeit, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Dienstgruppen der bremischen Gerichte und Staatsanwaltschaften in begrenztem Umfang an Fortbildungsveranstaltungen der niedersächsischen Justiz teilnehmen. Das niedersächsische Fortbildungsangebot, das aufgeteilt ist in überregionale und regionale Veranstaltungen, ergibt sich aus den folgenden Dateien. Die Teilnehmerplätze Bremens werden vor den Veranstaltungsterminen jeweils gesondert ausgeschrieben. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an das Office-Postfach der ausschreibenden Behörde.

Ferner werden Bremen Restplätze an den niedersächsischen IT-Fortbildungsveranstaltungen des ZIB Zentraler IT-Betrieb Niedersächsische Justiz in Wildeshausen angeboten.
Die einzelnen Restplätze werden vom Hanseatischen Oberlandesgericht Bremen den entsprechenden Fachbereichen in den Dienststellen angeboten.
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Ihre Beschäftigungsdienststelle.

Auch weitergehende Wünsche zur Fortbildung, also für Fachthemen, die in dem niedersächsischen Angebot nicht enthalten sind, sollten gegenüber der Beschäftigungsdienststelle mitgeteilt werden. Die Dienststellen sind bemüht, allen berechtigten Fortbildungsbedarfen im Rahmen der Möglichkeiten nachzukommen.

Bremer Fortbildungsveranstaltungen

Unter anderem auf Anregung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden einige eigene Fortbildungsveranstaltungen organisiert, teilweise in Kooperation mit der Senatorin für Finanzen, die der folgenden Liste zu entnehmen sind. Die Veranstaltungen werden rechtzeitig vorab ausgeschrieben.

Fortbildungskalender der Bremer Justiz (xlsx, 16.4 KB)

Deutsche Richterakademie

Die vom Bund und den Ländern getragene Deutsche Richterakademie (DRA) bietet für Richterinnen und Richter sowie für Staatsanwältinnen und Staatsanwälte überregionale Fortbildungsveranstaltungen in ihren Tagungsstätten in Trier und Wustrau an. Das Tagungsprogramm und weitere Informationen über die DEUTSCHE RICHTERAKADEMIE finden Sie auf deren Homepage. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an das Office-Postfach der eigenen Dienststelle.

Europäische Fortbildungseinrichtungen und Fortbildungsprogramme

Das European Judicial Training Network (EJTN) ist ein Netzwerk zur Weiterbildung von Richterinnen und Richtern sowie von Staatsanwältinnen und Staatsanwälten auf europäischer Ebene. Das Angebot des EJTN umfasst die von den Mitgliedsländern angebotenen Tagungen (Continuous Training > 2015 Calendar of training activities) sowie Wettbewerbe und Austauschprogramme für junge Juristen (Initial Training > Themis, AIAKOS). Es werden u.a. Studienbesuche zum Europäischen Gerichtshof (EuGH), dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) oder EUROJUST und ein- oder zweiwöchige Hospitationen in einem Gericht oder Staatsanwaltschaft eines Mitgliedslandes (Exchange Programme > aktivities) angeboten. Das gesamte Veranstaltungsprogramm des EJTN ist auf deren Homepage abrufbar.

Die Seminare und Tagungen werden zum Jahresbeginn als Jahreskatalog veröffentlicht, während die übrigen Veranstaltungen des EJTN gesondert ausgeschrieben werden. Bewerbungen erfolgen über die Senatorin für Justiz und Verfassung. Kosten für die Aktivitäten des EJTN werden nach den Rahmenvorgaben des EJTN von dort übernommen.

Die Academy of European Law in Trier (ERA) bietet als europäische Fortbildungseinrichtung Rechtspraktikern Seminare, Konferenzen und ein rechtspolitisches Diskussionsforum zu allen Aspekten des EU- und Gemeinschaftsrechts. Das Veranstaltungsprogramm der ERA ist auf deren Homepage abrufbar. Anmeldungen erfolgen über die Senatorin für Justiz und Verfassung. Über Kostenübernahmen und Dienstbefreiungen wird im Einzelfall entschieden.

Zu den führenden europäischen Fortbildungsinstitutionen für den Bereich der öffentlichen Verwaltung zählt auch das European Institute of Public Administration (EIPA) in Maastricht. Das Veranstaltungsprogramm des EIPA ist auf dessen Homepageabrufbar. Auch hier entscheidet die Landesjustizverwaltung im Einzelfall, inwiefern Kosten übernommen und Dienstbefreiung gewährt werden.

AFZ

Schließlich haben alle Angehörigen der Bremer Justiz Zugang zu dem Seminarprogramm der Senatorin für Finanzen, das dort eingesehen werden kann. Anmeldungen zu den dortigen Veranstaltungen erfolgen über das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterportal (MiP).

Hinweis

Hinweise zur Abwicklung von Fortbildungsreisen finden Sie hier:
Merkblatt für die Abwicklung von Fortbildungsveranstaltungen in der bremischen Justiz (pdf, 233.1 KB)