2023 ist bundesweit das Jahr der Schöffenwahlen für die nächste Amtsperiode von 2024 bis 2028 . Auch in Bremen und Bremerhaven werden neue Schöffinnen und Schöffen sowie Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die drei Amtsgerichte in Bremen-Mitte, Blumenthal und Bremerhaven sowie für das das Landgericht Bremen gewählt.
Das Schöffenamt ist ein besonderes Ehrenamt. Als Laienrichterinnen und Laienrichter in der Strafjustiz sollen Schöffinnen und Schöffen als Vermittler zwischen Bevölkerung und Justiz dienen und haben damit ein Amt mit großer Verantwortung und Tragweite inne. In der Hauptverhandlung eines Strafverfahrens an den Amtsgerichten in Bremen und Bremerhaven oder am Landgericht Bremen üben sie das Richteramt mit gleichem Stimmrecht wie die Berufsrichterinnen und -richter aus, mit denen sie gleichberechtigt über das Schicksal von Menschen zu entscheiden haben.
Schöffen sind also keineswegs nur Beisitzer:innen in Gerichtsverhandlungen – sie sind den Berufsrichterinnen und -richrern gleichgestellt und tragen damit eine hohe Verantwortung.
Für das Schöffenamt im Land Bremen kommen grundsätzlich alle deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in Frage, die zu Beginn des Jahres 2024 zwischen 25 und 70 Jahren alt sind und in Bremen oder Bremerhaven wohnen .
Wer sich für das Schöffenamt interessiert, muss bereit sein, Verantwortung für ein Urteil über andere Menschen zu übernehmen. Eigenschaften wie Menschenkenntnis, Einfühlungsvermögen, Gerechtigkeitssinn sowie die Fähigkeit zu Kommunikation, Diskussion und Dialog sind weitere zentrale Anforderungen, um dieses Amt ausüben zu können. Für Jugendschöffen gilt darüber hinaus, dass sie Erfahrungen in der Jugenderziehung mitbringen sollten.
Jugendschöffinnen und -schöffen richten über Menschen zwischen 14 und 21 Jahren. Daher sollten sie Erfahrungen in der Jugenderziehung mitbringen. Wenn Sie sich für das Schöffenamt interessieren , können Sie selbst entscheiden, ob Sie sich für Strafsachen gegen Erwachsene oder Jugendliche bewerben wollen.
Schöffinnen und Schöffen erhalten für ihre Tätigkeit kein Entgelt. Du bekommst aber nach dem Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) Entschädigungen für Nachteile, die durch deine Tätigkeit entstanden sind.
Fahrtkostenersatz nach § 5 Abs. 2 Nr. 2 JVEG: 0,42 Euro für jeden gefahrenen PKW-Kilometer.
Zeitversäumnis nach §16 JVEG: 7,00 € pro Stunde.
Entschädigung für Personen, die einen eigenen Haushalt für mehrere Personen führen, nach §17 JVEG: 17,00 € pro Stunde.
Verdienstausfall nach §18 JVEG (Normalsatz): bis zu 29,00 € pro Stunde.
Verdienstausfall (erhöhter Satz): 55,00 €. Er kommt zum Tragen, wenn in demselben Verfahren mehr als 20 Tage anfallen oder du innerhalb von 30 Tagen an mindestens sechs Tagen im Einsatz warst.
Verdienstausfall (Höchstsatz): 73,00 € für den Einsatz an mehr als 50 Tagen in einem Verfahren.
Die Vorbereitungen der Vorschlagslisten für die Schöffenwahl 2023 werden für das Stadtgebiet Bremen vom Wahlamt Bremen und für die Wahl der Jugendschöffen/-innen durch das Amt für Soziale Dienste durchgeführt. In Bremerhaven ist der Magistrat der Stadt Bremerhaven für die Vorbereitung der Vorschlagslisten für die Schöffenwahl 2023 zuständig:
Schöffenwahl:
Stadt Bremen | Stadt Bremerhaven |
---|---|
Statistisches Landesamt - Wahlamt - An der Weide 14-16 28195 Bremen | Magistrat Bremerhaven Rechts- und Versicherungsamt Hinrich-Schmalfeldt-Straße 38 Rechtsamt Stadthaus 3, 2. OG 27576 Bremerhaven |
Jugendschöffenwahl:
Stadt Bremen | Stadt Bremerhaven |
---|---|
Amt für Soziale Dienste -Stab der Amtsleitung - Hansator 11 28195 Bremen | Amt für Jugend, Familie und Frauen Hinrich-Schmalfeldt-Straße 38 Stadthaus 3, EG 27576 Bremerhaven |
Mit den folgenden Vordrucken können sie die Aufnahme in die Vorschlagsliste für die anstehenden Schöffenwahl beantragen.
Bitte wählen Sie - je nach dem, ob Sie sich als Schöff:in oder Jugendschöff:in in der Stadt Bremen oder in Bremerhaven engagieren möchten, das passende Bewerbungsformular aus.
Bewerbung als Schöff:in in der Stadt Bremen (pdf, 264.2 KB)
Bewerbung als Schöff:in in Bremerhaven (pdf, 458.6 KB)
Bewerbung als Jugendschöff:in in der Stadt Bremen (pdf, 307.4 KB)
Bewerbung als Jugendschöff:in in Bremerhaven (pdf, 415.7 KB)
Umfangreiche Infos zur Schöffenwahl und dem Schöffenamt finden Sie hier: Schöffenwahl23.
Im Vorfeld der Schöffenwahl bietet die Senatorin für Justiz und Verfassung interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Kooperation mit den Volkshochschulen Bremen und Bremerhaven zudem Info-Veranstaltungen an, bei denen detailliert über das Schöffenamt berichtet und Fragen beantwortet werden.
Stadt Bremen | Bremen-Blumenthal | Stadt Bremerhaven |
---|---|---|
Termin: 16. Februar 2023, 19 - 20.30 Uhr Ort: Volkshochschule Bremen Saal 103 Faulenstraße 69 28195 Bremen Anmeldung: VHS | Termin: 21. Februar 2023, 17.00 - 19.00 Uhr Ort: Amtsgericht Bremen-Blumenthal Landrat-Christians-Str. 67 28779 Bremen
Anmeldung per E-Mail an | Termin: 30. Januar 2023, 18.30 - 20.30 Uhr Ort: Volkshochschule Bremerhaven Ella-Kappenberg-Saal Lloydstraße 15 27568 Bremerhaven |
Formulare zur Bewerbung als Schöff:in oder Jugendschöff:in
Mit den folgenden Vordrucken können sie die Aufnahme in die Vorschlagsliste für die anstehenden Schöffenwahl beantragen.
Bitte wählen Sie - je nach dem, ob Sie sich als Schöff:in oder Jugendschöff:in in der Stadt Bremen oder in Bremerhaven engagieren möchten, das passende Bewerbungsformular aus.
Bewerbung als Schöff:in in der Stadt Bremen (pdf, 264.2 KB)
Bewerbung als Schöff:in in Bremerhaven (pdf, 458.6 KB)
Bewerbung als Jugendschöff:in in der Stadt Bremen (pdf, 307.4 KB)
Bewerbung als Jugendschöff:in in Bremerhaven (pdf, 415.7 KB)
Hier finden Sie -zusammengestellt vom Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. -
alle Informationen rund um die bundesweiten Schöffenwahlen in 2023.